Heutzutage gibt es unzählige Möglichkeiten in Wertpapiere zu investieren. Besonders beliebt sind neben vielen anderen Assets wie Aktien oder Investmentfonds auch die Anlageklasse der Exchange Traded Funds, kurz ETFs genannt. Welche Chancen und Risiken bei ETF Investments bestehen habe ich hier für Euch zusammengefasst.
ETF sind sogenannte börsengehandelte Indexfonds. Ein ETF bündelt mehrere Wertpapiere und bildet damit einen entsprechenden Index komplett nach. Ein DAX30 ETF bildet sozusagen den Deutschen Leitindex DAX komplett identisch nach. Möchtest Du etwa den DAX kaufen, so sparst du dir mit einem DAX ETF den Aufwand, alle derzeit noch 30 DAX Aktien einzeln (und in der exakten Gewichtung) zu kaufen.
Vorteile von ETFs
Investitionen in einen ETF bringen für Dich als Anleger einige Vorteile mit sich. Zum Einen sind ETFs im Gegensatz zu Investmentfonds nicht aktiv gemanagt. Weil bei ETFs kein Fondsmanager bezahlt werden muss sind die Kosten deutlich günstiger. Zum Anderen wird durch einen ETF immer ein kompletter Index abgebildet. Hierdurch wird Dein Risiko automatisch gestreut. Investierst Du nur in einzelne Fonds oder Aktien, so ist dein Risiko wesentlich höher.
Das in einem Exchange Traded Fund verwaltete Kundenvermögen wird zudem als Sondervermögen angelegt. Und das ist auch gut so, denn im Falle einer Insolvenz der ausgebenden Fondsgesellschaft fließt Dein angelegtes ETF-Kapital nicht in die Insolvenzmasse und ist somit geschützt.
Ein weiterer Vorteil ist die automatische Gewichtung der Anlagen innerhalb des ETF. Ändert sich etwa die Gewichtung im DAX30, erfolgt innerhalb deines DAX30 ETF eine automatische Anpassung. Du musst Dich also nicht selbst um eine entsprechende Anpassung kümmern.
Chancen und Risiken bei ETF Investments im Detail
Chancen bei ETF Investments
Nun komme ich zunächst zu den Chancen, die ein ETF Investment bietet. Ein entscheidender Punkt für viele Anleger ist bei ETF-Sparplänen, dass sich ein Durchschnittskosten-Effekt einstellt. Dieser Effekt wird auch als Cost-Average-Effekt bezeichnet. Bei niedrigen Kursen kaufst Du mit deinem gleichbleibenden Monatsbeitrag mehr Anteile des ETFs, bei höheren Kursen kaufst Du weniger Anteile. Dadurch stellt sich der Cost-Average-Effekt für Dich ein.
Über einen ETF hast du die Möglichkeit von einem großen Anlagespektrum zu profitieren. Je nachdem für welchen ETF du dich entscheidest kannst Du an der Entwicklung der unterschiedlichsten Indizes partizipieren. Bei Einzelinvestments in Aktien ist das nicht der Fall. Durch die Bindung des ETFs an einen Index profitierst du direkt von der jeweiligen Marktentwicklung.
ETF-Sparpläne sind sehr flexibel an Deine persönliche Situation anpassbar. Deine einmal eingerichteten Sparbeiträge kannst du relativ einfach anpassen oder auch einmal aussetzen.
Risiken bei ETF Investments
Ein Investment, egal welches bietet neben Chancen auch immer Risiken. Ein Risikoloses Investment gibt es im Prinzip nicht. Selbst wenn Du dein Kapital unter das Kopfkissen legen würdest könnte ein Einbrecher es stehlen (Risiko). Wichtig bei Deinen Investments ist, dass Du dich Chancen und Risiken immer für Dich selbst abwägst.
Bei ETF Investments ist es möglich, dass ein Wechselkursrisiko besteht. Das ist der Fall, wenn Wertpapier innerhalb des ETFs in einer fremden Währung notieren. Ein DAX-ETF hat keine Währungsrisiken, ein weltweiter ETF hingegen könnte dieses Risiko beinhalten.
Ob ETF-, Aktien- oder Fondsanlage. Wertpapiere unterliegen Schwankungen. Daher sollte einen Anlage eher mittel- bis langfristig geplant werden. Durch die regelmäßige Sparrate reduzierst Du aber langfristig Risiken.
Im Gegensatz zu einer Anlage in einen Investmentfonds wird ein ETF den zugehörigen Index im Regelfall nicht schlagen. Das liegt daran, dass es kein aktives Management gibt. Der ETF spiegelt den Index wieder, nicht mehr und nicht weniger.
Disclaimer, Haftungsausschluss, Interessenkonflikt
Es erfolgt keine Anlageberatung. Der Beitrag keine Empfehlung zum Kauf-, Verkauf oder Handel der vorgestellten Wertpapiere / Anlageinstrumente dar, es handelt sich lediglich um einen journalistischen Beitrag der die persönliche Meinung des Autors widerspiegelt. Es besteht immer auch ein Verlustrisiko, bis hin zum möglichen Totalverlust! Handele nur mit zu Deiner persönlichen Situation passendem Kapitaleinsatz. Keine Haftung für Irrtum, Inhalte oder Unvollständigkeit im Beitrag. Bitte lies auch den Risikohinweis bei Wertpapieren.
[…] in eine Aktie investieren möchte, der hat die Möglichkeit über diverse Investmentfonds oder auch ETF-Investments zu investieren. Der Vorteil hier liegt wie immer in der breiteren […]
[…] Schließlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Aktien, Anleihen, Versicherungen, Kryptowährungen, ETF’s etc., um nur einige zu nennen. Entscheidend ist, eine Anlage zu finden die zum Einen zu Dir und […]
[…] Investieren: Investitionen beim passiven Investieren erfolgen im Regelfall in Indexfonds, oder auch Exchange Traded Funds (ETF’s). Hier erfolgt die Anlage zum Beispiel in einen bereiten Gesamtmarkt. Das Investment […]
[…] sind es gewohnt, Ihre Aktien, Anleihen, ETF’s oder auch Kryptowährungen schnell handeln, also kaufen und verkaufen zu können. Bei Alternativen […]
[…] kann über ein Kinderdepot in verschiedene Arten von Wertpapieren investiert werden. Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen, alles wie bei einem herkömmlichen Depotkonto auch. Der Unterschied ist, dass es eben von […]