Wen ein Börsianer an die Schweiz denkt, fällt ihm vermutlich zuerst der SMI Index ein. Der SMI ist der Leitindex für die zwanzig größten Schweizer Unternehmen. Der altbekannte SMI bekommt nun jedoch Gesellschaft durch den breiter aufgestellten FuW Swiss 50 Index.
Inhaltsverzeichnis
SMI und FuW Swiss 50 Index im Vergleich
Zunächst könntest Du dir natürlich die Frage stellen, warum es künftig einen weiteren Index in der Schweiz gibt. Schließlich gibt es mit dem SMI bereits einen Leitindex, der die 20 wichtigsten Unternehmen in der Schweiz repräsentiert. Allerdings wird der SMI hinsichtlich seiner Gewichtung von mehr oder weniger drei Unternehmen bestimmt. Novartis, Nestle und Roche kommen zusammen auf nahezu zwei Drittel des Index. Nachdem alle drei der eben genannten Firmen aus dem Bereich Konsum oder Gesundheit stammen ist die Gewichtung des SMI für viele eher einseitig.
Der FuW Swis 50 Index vereint im Gegensatz zum SMI nunmehr die 50 wichtigsten Unternehmen. Hier sind nicht nur Aktien aus Konsum oder Gesundheit enthalten, sondern auch viele zyklische und wachstumsstarke Firmen aus vielen anderen Branchen.

Die aktuelle Gewichtung des FuW Swiss 50 im Vergleich mit dem SMI
Die am Stärksten vertretenen Branchen im neuen Index sind Gesundheit, Industrie, Finanzen, Baugewerbe sowie Konsumgüter. Aber auch Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Technologie, Immobilien, Transport, Telekommunikation und Versorger spielen eine Rolle, wenn auch in etwas geringerer Gewichtung.
Branche | SMI Index | FuW Swiss 50 Index |
---|---|---|
Gesundheit | 43,2 | 18,6 |
Industrie | 6,3 | 14,7 |
Banken | 7,7 | 13,3 |
Versicherungen | 9,1 | 10,7 |
Bauwesen | 7,2 | 8,0 |
Welche Aktien sind im FuW Swiss 50 enthalten?
Im neuen Index sind aktuell folgende Werte enthalten. Die Zusammensetzung kann sich natürlich, wie bei jedem anderen Börsenindex auch, ändern. Da die Schweiz seit eh und je ein Finanzstandort ist, sind Versicherungen und Banken im neuen FuW Swiss 50 Index relativ häufig vertreten. Im Index sind im Moment 13 Branchen vertreten, im Gegensatz zu den sechs Branchen im SMI.
Aktie im FuW Swiss 50 | Branche |
---|---|
ABB | Industrie |
Adecco | Dienstleistung |
Alcon | Gesundheit |
Allreal | Immobilien |
Julius Bär | Banken |
Baloise | Versicherung |
Bachem | Chemie |
Barry Callebaut | Industriegüter |
BC Vaudoise | Banken |
Belimo | Industrie |
BKW | Versorger |
Comp. Fin. Richemont | Konsum |
Clariant | Chemie |
Cembra Money Bank | Banken |
Credit Suisse | Banken |
DKSH | Dienstleistung |
Dufry | Dienstleistung |
Ems Chemie | Chemie |
Flughafen Zürich | Transport |
Galenica | Gesundheit |
Geberit | Bauwesen |
Georg Fischer | Industrie |
Givaudan | Industrie |
Helvetia | Versicherungen |
Holcim | Bauwesen |
Kühne & Nagel | Transport |
Logitech | Technologie |
Lonza | Gesundheit |
Nestle | Konsumgüter |
Novartis | Gesundheit |
Partners Group | Banken |
PSP Swiss Property | Immobilien |
Roche | Gesundheit |
Schindler | Industrie |
Swisscom | Telekommunikation |
Siegfried | Gesundheit |
SGS | Dienstleistungen |
SIG Group | Industrie |
Sika | Bauwesen |
Swiss Life | Versicherungen |
Sonova | Gesundheit |
Swiss Prime Site | Immobilien |
Swiss Re | Versicherungen |
Strautmann | Dienstleistungen |
Tecan | Chemie |
Temenos | Technologie |
UBS | Banken |
VAT Group | Industrie |
Zürich Versicherung | Versicherungen |
Warum gibt es mit dem FuW Swiss 50 einen neuen Index?
Durch den neuen FuW Index soll die Schweizer Wirtschaft an der Börse künftig besser abgebildet werden. Die doch teils hohe Gewichtung von Blue-Chip Unternehmen wie Roche oder Novartis im SMI verzerrt das Bild dieses Leitindex. Der FuW ist branchenmäßig damit deutlich breiter aufgestellt.
Auch wenn es mit dem FuW nun einen deutlich breiter aufgestellten Index gibt, bleibt der altbekannte SMI weiter bestehen.