Um mit der Geldanlage attraktive Renditen zu erwirtschaften muss sich der Privatanleger durchaus etwas einfallen lassen. Der Ertrag für eine „sichere“ Geldanlage wie etwa ein Tagesgeld liegt derzeit bei 0 Prozent! Immobilien als Investition, sei es zur Vermietung oder zur eigenen Nutzung sind inzwischen teuer, auch hier winken keine besonders attraktiven Renditen mehr. Als Privatanleger wird es daher zunehmend schwer, attraktive Anlagen zu finden. Doch es gibt Auswege! Einen Ausweg möchten wir Dir heute vorstellen. Die PrivateFinancePolice: Geldanlage in Alternative Investments.
Warum Du Rendite für deine Geldanlage brauchst
Der ein- oder andere wird sich vermutlich fragen, warum brauche ich eine hohe Rendite? Auf dem Tagesgeld bekomme ich zwar derzeit keine Zinsen, aber dafür ist mein Geld sicher! Aber stimmt das denn?
Bei genauerer Betrachtung stimmt das natürlich nicht. Zwar bleibt der auf einem Tagesgeldkonto angelegte Betrag zumindest von der Zahl her immer gleich. Doch das wahre Risiko für dein Geld liegt in der Inflation. Noch vor einigen Monaten lag die Inflationsrate bei etwa 2 Prozent. Das entsprach auch dem Inflationsziel der EZB. Doch mit Beginn Coronakrise stieg die Inflation durch eingebrochene Lieferketten ständig an. Mit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine kletterte die Inflationsrate sogar auf 7,3 Prozent (Stand März 2022).
Aus auf einem 100.000 Euro Tagesgeld mit einem Zinssatz von null Prozent bleiben nach einem Jahr bei dieser Inflationsrate somit rechnerisch nur noch 93.700 Euro übrig. Hierin liegt das Risiko! Stichwort: Geldentwertung.

Auswege aus der Niedrigzinsfalle – PrivateFinancePolice: Geldanlage in Alternative Investments
Aktien und Immobilien
Ein Ausweg der Geldentwertung zu entgehen ist Investition in reale Werte, also Anlagen, hinter denen tatsächlich ein echter Wert steckt. Das sind etwa Aktien, oder auch Immobilien. Aktien neigen natürlich durchaus zu Schwankungen. langfristig kann sich die Rendite bei entsprechend guter Auswahl aber sehen lassen. Immobilien bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, den niedrigen Renditen zu entfliegen. Doch gerade Immobilien in begehrten Lagen sind inzwischen alles andere als billig.
Aber auch andere Beteiligungen wie die Beteiligung an Infrastrukturprojekten bieten hier Möglichkeiten. Doch für den Privatanleger sind gerade diese sehr spannenden Möglichkeiten nicht oder in der Regel nur schwer zugänglich. Oder kennst Du jemanden, der schon einmal Geld in eine Autobahnfinanzierung investiert hat? Doch nun gibt auch für Privatanleger die Möglichkeit Geld in Alternative Investments zu investieren, mit der Allianz PrivateFinancePolice.
Alternative Investments mit der PrivateFinancePolice
Die PrivateFinancePolice ist ein relativ junges, aber dennoch sehr interessantes Produkt. Die PrivateFinancePolice bildet in Form eines Referenzportfolios die Wertentwicklung breit gestreuter Anlagen des Versicherungskonzerns Allianz Leben ab. Investiert wird in fünf Anlageklassen. Angefangen von Immobilien, über Infrastruktur, Privat Equity, Private Debt, bis hin zu Erneuerbaren Energien.
PrivateFinancePolice mit fünf Anlageklassen
Worin wird hier eigentlich investiert?
Anlageklasse Immobilien
In der Anlageklasse Immobilien wird zum großen Teil in Büro- und Logistikimmobilien, aber auch in Einzelhandels- und Wohnimmobilien investiert in den USA, Europa und Asien investiert.
Investments in Immobilien zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Ertragskraft und die stabile Wertentwicklung aus. Langfristige Mietverträge bringen stabile Mieteinnahmen.
Investitionen in
- Büro- und Logistikimmobilien
- Einzelhandels- und Wohnimmobilien
- Studentenwohnheime
- und weitere
Anlageklasse Infrastruktur
Eine spannende Anlageklasse der PrivateFinancePolice sind insbesondere die Infratstrukturinvestments. Einen großen Teil, in etwa die Hälfte des Portfolios machen Versorgungsnetze aus. Das können neben klassischen Strom- und Gasnetzen auch Abwasser- und Frischwassernetze sein. Auch Schienennetze für den Zugverkehr sind Anlagen, die im Referenzportfolio enthalten sind. Und falls Du im Urlaub deinen Leihwagen schon mal in Chicago geparkt hast, die PrivateFinancePolice investiert auch in das Parkuhrennetz.
Die Möglichkeiten für Privatleute, sich an Infrastrukturinvestments zu beteiligen sind im Allgemeinen sehr begrenzt bzw. einfach nicht vorhanden. Mit der PrivateFinancePolice ändert sich das nun.
Investitionen in
- Strom- und Gasnetze
- Abwasser- und Frischwassernetze
- Schienennetze
- Parkuhren
- Telekommunikationsnetze
- und weitere

Der große Vorteil von Infrastrukturinvestments ist, dass hier meist sehr langfristige Verträge geschlossen werden, die dann teilweise über Jahrzehnte kalkulierbare Erträge bieten!
Anlageklasse Private Equity
Investiert wird auch in Private Equity. Hierbei handelt es sich um die Investition von privatem Beteiligungskapital in Unternehmen, die derzeit noch nicht an der Börse gelistet sind. Dem jeweiligen Unternehmen wird so für einen begrenzten Zeitraum Eigenkapital zur Verfügung gestellt, zum Beispiel für das weitere Wachstum. Hierfür erhält der Geldgeber dann eine entsprechende Rendite.
Über das Referenzportfolio der PrivateFinancePolice wird in der Assetklasse Private Equity ausschließlich über Private Equity Fonds investiert. Das hat den Vorteil, dass eine breite Streuung in viele Unternehmen erreicht wird. Die Fonds werden zudem gemanagt um das Know-How erfahrener Experten zu nutzen.
Investitionen in
- Konsumgüter
- IT
- Gesundheitswesen
- Industrie
- Finanzen
- und weitere
Anlageklasse Private Debt
Bei Private Debt werden Fremdkapitalinvestitionen zur Finanzierung von gewerblichen Immobilien, getätigt. Aber auch in Unternehmen und Infrastruktureinrichtungen. Einfach ausgedrückt werden Darlehen vergeben, die in Ihrer Ausgestaltung unterschiedlich besichert, und daher auch ein unterschiedlich hohes Risiko bergen.
Investition in
- Infrastruktur Finanzierungen
- Refinanzierung von Gewerbeimmobilien
- Finanzierungen im Mittelstand
Anlageklasse erneuerbare Energien
Gerade diese Anlageform ist bei Privatinvestoren sehr beliebt. Die PrivateFinancePolice investiert in dieser Anlageklasse hauptsächlich in in Wind- und Solarparks. Neben der Erträge, die durch den Betrieb von Stromerzeugungsanlagen generiert werden, wird durch diese Investments auch das Erreichen der globalen Klimaziele vorangetrieben.
Investitionen in
- Windparks
- Solarparks

Fazit PrivateFinancePolice
Renditemöglichkeiten
Investitionen in Alternative Investments erfolgen im Regelfall in Verbindung mit sehr langfristen Verträgen. Das hat den Vorteil, dass die Erträge und Renditen relativ kalkulierbar sind. Natürlich können Erträge niemals exakt vorausgesagt werden., doch die langfristigen Vereinbarungen geben eine gewisse Sicherheit. Die Allianz als Produktgeber prognostiziert für die PrivateFinancePolice eine langfristige jährliche Rendite von 4- 5 Prozent. Wohlgemerkt, das ist die Erwartung bei einer langfristigen Anlage pro Jahr.
Zugang zu Alternativen Investments für Privatkunden
Investments dieser Art sind für Privatkunden eigentlich nur sehr schwer möglich. Gerade Infrastrukturanlagen sind bislang nur den institutionellen Investoren vorbehalten. Durch die PrivateFinancePolice stößt die Allianz nun ein Türchen für den Privatkunden auf. #
Anlagesumme, Risikostreuung und Rendite
Bereits ab einem Anlagebetrag von 10.000 Euro kannst Du dich langfristig am Referenzportfolio, und damit an dessen Entwicklung beteiligen. Das Produkt sollte meines Erachtens immer eine Beimischung zu einem ausgewogenen Gesamtportfolio sein. Wie sagt man so schön: „Nie alles auf eine Karte setzen“. Die Allianz legt übrigens im Referenzportfolio in über 1.000 Einzelinvestments an.
Wenn Du also ohnehin schon Anlagen in Aktien, Fonds oder auch Immobilien hast, dann könnte das Produkt der Allianz dein Portfolio durchaus sinnvoll ergänzen. Beachten solltest Du aber, dass die PrivateFinancePolice kein Tagesgeldkonto ist. Es gibt keine Kapitalgarantie. Dein Anlagehorizont sollte also schon langfristiger Natur sein.
Die Renditen können sich aktuell wirklich sehen lassen. (SF)

PrivateFinancePolice: Hohe Rendite mit Alternativen Anlagen
Mit der PrivateFinanePolice der Allianz konnten investierte Anleger hohe Renditen erzielen.
[…] Wertentwicklung der PrivateFinancePolice in den vergangenen Monaten und Jahren kann sich durchaus sehen lassen. Im Zeitraum von einem Jahr […]
Tolles Produkt, habe diese Police seit 2020 und habe jetzt eine Top Rendite von fast 16% eingefahren. Ich bin sehr zufrieden. Ausserdem ist alles sehr transparent weil es immer so Quartalsinformationen von der Allianz gibt.
Danke für Dein Feedback zur PrivateFinancePolice!
[…] Alternative Investments […]
[…] PrivateFinancePolice: Geldanlage in Alternative Investments […]
Das Allianz Portfolio ist völlig intransparent. Die Einzelinvestments sind nicht ersichtlich. Damit sind die angegebenen Wertentwicklungen in keiner Weise nachvollziehbar. Auch die Kosten sind im Detail nicht durchschaubar. Wer gerne auf Treu und Glauben sein Geld für 12 Jahre fixieren will, soll das ruhig machen. Für mich ist das nix ;-).
Die Allianz legt ca. 400 Milliarden Euro Kundengelder an. Das hier nicht jede einzelne Position nachgelesen werden kann ist doch irgendwo klar, oder?
Übrigens sind die Investments der Private Finance Police schon recht transparent. Es gibt sogar eine interaktive Karte auf der man einzelne Anlage sehen kann.
Danke für Dein Feedback!
Danke für dein Feedback.
Viele Grüße
Stefan von aktiengott.de
[…] von klassischen Wertpapieranlagen wie Aktien und Anleihen. Alternative Investments, die auch in der Allianz Private Finance Police enthalten sind, unterscheiden sich in einen Punkten von herkömmlichen Anlageformen. Ein […]
[…] PrivateFinancePolice: Geldanlage in Alternative Investments […]