Geld an der Börse zu verdienen ist nicht immer einfach. Ins „blaue“ hinein zu investieren, weil die Anlage in eine bestimmte Aktie gerade Hipp ist, ist oftmals zum scheitern verurteilt. Auf der Gewinnerseite sind Anleger, die bei Ihren Investitionen in Wertpapiere ein klare Strategie verfolgen. Eine klare Investmentstrategie und Börsenerfolg hängen zusammen! Es ist ähnlich wie beim Schach. Erfolg wird der haben, der vorausschauend denkt und seine Züge plant.
Warum ist eine Investmentstrategie wichtig?
Eine Strategie, also einen Plan zu haben, den Du verfolgst ist nicht nur an den Finanzmärkten wichtig. Auch in anderen Lebenssituationen, etwa im Berufsleben ist eine Fokussierung auf Ziele, die Du erreichen möchtest klar von Vorteil. Und so ist es auch an der Börse. Eine Investmentstrategie bietet Dir bei der Geldanlage eine Methode, persönliche Anlageziele zu definieren und auch die Chancen und Risiken deines Handelns zu verstehen.
Menschen sind oft emotional getrieben. Warum? Eben weil es menschlich ist, emotional zu reagieren. Doch emotionale Entscheidungen können insbesondere an der schnelllebigen Börse zu unüberlegten, und damit auch kostspieligen Entscheidungen führen. Hast Du dir jedoch zuvor eine Investmentstrategie zurecht gelegt, hilft das, Entscheidungen durchdachter zu treffen.
Eine gute Investmentstrategie und Börsenerfolg hängen meiner Ansicht nach eng miteinander zusammen. Wichtig ist, dass Du der Strategie, für die Du dich entscheidest treu bleibst. Anstelle von Emotionen sind gerade an den Finanzmärkten fundamentale Faktoren und langfristige Trends wichtig.
Investmentstrategien und Börsenerfolg – Welche Investmentstrategien gibt es?
Mögliche Strategien gibt es viele. Eine kleine Auswahl habe ich hier zusammengestellt. Welche die richtige Investmentstrategie für deine persönliche Investition ist, dass kannst Du natürlich nur selbst beantworten.
- Value Investing: Bei dieser Strategie suchst Du nach Unternehmen, die unterbewertet sind oder erscheinen und dadurch ein hohes Aufholpotential, und damit auch potenziell hohe Renditen vermuten lassen.
- Wachstum Investing: Bei einer Investition in Wachstumsaktien suchst Du gezielt nach Firmen, die schnell wachsen. Diese Unternehmen investieren in der Regel viel Geld in das weitere Wachstum und die Gewinnung von Marktanteilen. Dividenden bzw. Ausschüttungen an die Aktionäre spielen bei Wachstumsunternehmen eher eine untergeordnete Rolle.
- Diversifikationsstrategie: Bei dieser Strategie investierst Du in verschiedene Arten von Vermögenswerten, ganz einfach, um dein Risiko zu minimieren. Das Stichwort ist Risikostreuung.
- Passives Investieren: Investitionen beim passiven Investieren erfolgen im Regelfall in Indexfonds, oder auch Exchange Traded Funds (ETF’s). Hier erfolgt die Anlage zum Beispiel in einen bereiten Gesamtmarkt. Das Investment spiegelt dann etwa einen gesamten Index, ohne von einem Fondsmanager „gemanagt“ zu werden.
- Momentum Investing: Die Investmentstrategie zielt darauf ab, in steigende Aktien zu investieren. Die Annahme ist, dass Aktien von Unternehmen, die in den letzten Wochen und Monaten stark gestiegen sind, diese Stärke (also ihr Momentum) beibehalten.
- Trendfolgestrategie: Spannend ist auch die Trendfolge-Strategie. Hier geht es primär um die Identifizierung von Trends an den Finanzmärkten oder einzelner Aktien. Hauptwerkzeug dieser Strategie ist die charttechnische Analyse, mit der Wahrscheinlichkeiten für die zukünftige Entwicklung des jeweiligen Wertpapiers in der Zukunft abgeleitet werden soll.
Fazit – Investmentstrategie und Börsenerfolg
Es gibt noch viele andere Strategien, die je nach Anlegertyp und Zielen variieren. Auch musst Du dich als Anleger nicht auf eine Investmentstrategie festlegen. Vielmehr kann auch eine Kombination aus verschiedenen Methoden sinnvoll sein. Wichtig ist bei der Auswahl der Investmentstrategie aber, dass Du als Anleger deine persönliche Risikotoleranz, deinen Anlagehorizont und die Finanzziele berücksichtigst, und zwar bevor Du dich für eine oder mehrere Strategien entscheidest.
Investmentstrategie und Börsenerfolg hängen zumindest für mich zusammen. Setzt Du einen klaren Fokus darauf, was Du erreichen möchtest, so erhöhen sich auch deine Chancen, an der Börse erfolgreich zu sein, das glaube zumindest ich.
Weitere interessante Beiträge:
- JD.com Aktie im Blick – ein Investment?
- Krypto Staking und Zinsen verdienen – Wie es geht!
- Trade Republic Juniordepot – Kinderdepot möglich?
- VL Möglichkeiten. Die Anlage vermögenswirksame Leistungen
- Sell in May and go away? Was ist dran an der Börsenregel?
Bei den mit Sternchen (**) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate oder Werbelinks. Wir erhalten bei einem erfolgreichen Klick oder Sale eine geringe Provision vom Anbieter. Dies hat jedoch keinerlei (negative) Auswirkungen auf dein Angebot.
[…] Investmentstrategie und Börsenerfolg […]
[…] Investmentstrategie und Börsenerfolg […]
[…] Du diszipliniert vor, entwickelst eine solide Strategie, kannst Du mit dem Krypto Staking Dein bestehendes Portfolio durchaus diversifizieren. Die […]